Stellenanzeige

Funktion

Die Funktion einer operativen betriebsleitenden Person umfasst die Leitung der täglichen betrieblichen Abläufe, das Management von Personal und Ressourcen, die Gewährleistung von Qualitätskontrolle und Compliance mit Vorschriften, sowie die kontinuierliche Verbesserung von Prozessen.

Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Sicherstellung der Effizienz und des reibungslosen Betriebs einer Organisation, wodurch der langfristige Erfolg gewährleistet wird.

 

Ziel der Stelle:

Die Hauptzielsetzung der Position der operativen betriebsleitenden Person ist die effiziente Koordination und Verwaltung der täglichen betrieblichen Abläufe, wobei das übergeordnete Ziel darin besteht, die strategischen betrieblichen Ziele der Organisation zu erreichen.

Dies erfordert die kontinuierliche Optimierung von Geschäftsprozessen, die effektive Verwaltung von Ressourcen und Budgets, die Gewährleistung der Einhaltung strenger Qualitätsstandards sowie die sichere Einhaltung sämtlicher relevanter rechtlicher Vorschriften und Normen.

Die operative Betriebsleitung trägt dazu bei, die betriebliche Leistungsfähigkeit zu maximieren, Kostenstrukturen zu kontrollieren und die organisatorische Anpassungsfähigkeit an sich verändernde Marktbedingungen sicherzustellen.

In dieser herausfordernden Rolle wird angestrebt, die betriebliche Effizienz und Rentabilität kontinuierlich zu steigern, um die langfristige Wettbewerbsfähigkeit und den Erfolg der Organisation zu sichern.

 

Operative Aufgaben der Stelle

Tagesgeschäft leiten:

Die Leitung und Überwachung der täglichen betrieblichen Abläufe, um sicherzustellen, dass sie reibungslos und effizient ablaufen.

Personalführung:

Das Management und die Entwicklung von angestellten Personen, einschließlich Einstellungen, Schulungen, Leistungsbewertungen und Konfliktlösungen.

Ressourcenmanagement:

Die effiziente Verwaltung von Ressourcen wie personal, Budget, Maschinen, Rohstoffe und Technologie, um die betrieblichen Ziele zu erreichen.

Qualitätskontrolle:

Die Sicherstellung, dass Produkte oder Dienstleistungen den Qualitätsstandrads entsprechen und den Erwartungen der auftraggebenden Personen gerecht werden.

Compliance:

Die Gewährleistung, dass alle betrieblichen Aktivitäten den geltenden gesetzlichen Vorschriften, Umweltstandards und Sicherheitsbestimmungen entsprechen.

Prozessoptimierung:

Die ständige Suche nach Suche nach Möglichkeiten zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz, sei es durch die Einführung neuer Technologien, die Optimierung von Arbeitsabläufen oder die Reduzierung von Verschwendung.

Kommunikation:

Die Kommunikation mit anderen Abteilungen, dem Management und anderen angestellten Personen, um Ziele zu vermitteln, Leistungsberichte zu erstellen und Änderungen in den betrieblichen Abläufen koordinieren.

 Krisenmanagement:

Die Fähigkeit, in unerwarteten Situationen oder Krisen angemessen zu reagieren und Maßnahmen zu ergreifen, um den Betrieb aufrechtzuerhalten und Probleme zu bewältigen.